Ein WLAN Saugroboter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Reinigungsaufgaben zu automatisieren und Ihnen mehr Freizeit zu geben. Mit dieser Art von Gerät können Sie Ihr Zuhause von überall aus steuern und programmieren, um sicherzustellen, dass es stets sauber bleibt, ohne dass Sie selbst dafür sorgen müssen. Die Vorteile sind zahlreich, darunter Zeitersparnis, hervorragende Reinigungsergebnisse und eine verbesserte Luftqualität. Wenn Sie auf der Suche nach einem solchen Gerät sind, sollten Sie jedoch unbedingt die verschiedenen Angebote vergleichen und das beste Angebot auswählen.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | LEFANT | 3,08 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | LEFANT | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | LEFANT | 2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | AIRROBO | 3,64 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Champagnergrau | LEFANT | 3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dunkelgrau | LEFANT | 2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz-blau | AIRROBO | 2,65 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | Lubluelu | 4,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Laresar Clean | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | LEFANT | 3 kg |
WLAN-Saugroboter sind Geräte, die über WLAN mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Endgeräten verbunden werden können. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihren Hausputz von überall und zu jeder Zeit zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie müssen nicht mehr zu Hause sein, um den Saugroboter zu programmieren oder einzuschalten.
WLAN-Saugroboter sind technologisch fortschrittliche Geräte, die mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet sind, die die Reinigung Ihres Haushalts erleichtern. Eine der wichtigsten Funktionen ist die Fernsteuerung, die es Ihnen ermöglicht, den Saugroboter von Ihrem Smartphone oder Tablett aus zu steuern. Sie können den Roboter programmieren, um auf bestimmte Bereiche Ihres Hauses zuzugreifen oder bestimmte Bereiche zu meiden.
Ein weiterer Vorteil von WLAN-Saugrobotern ist die Sprachsteuerungsfunktion. Es ist möglich, den Roboter über Ihre Sprache zu steuern, indem Sie einfach Sprachbefehle an Ihr Smartphone oder einen intelligenten Lautsprecher wie Amazon Echo oder Google Home geben. Auf diese Weise können Sie den Saugroboter bequem von Ihrem Sofa oder Ihrer Küche aus steuern, ohne aufzustehen oder einen Finger zu rühren.
WLAN-Saugroboter sind auch mit Kartenfunktionen ausgestattet, die es dem Gerät ermöglichen, ein genaues Abbild des Hauses zu erstellen. Diese Funktion ermöglicht es dem Roboter, die genaue Position im Haus zu bestimmen, Hindernisse zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden. Mit dieser Funktion können Sie auch bestimmte Bereiche in Ihrem Haus sperren, die der Roboter nicht betreten sollte, um sicherzustellen, dass bestimmte Dinge nicht bewegt oder verschoben werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass WLAN-Saugroboter eine hervorragende Ergänzung zum modernen Haushalt sind. Sie sind bequem und einfach zu bedienen und bieten eine Fülle von Vorteilen, die die Reinigung Ihres Hauses erleichtern. Mit eingebauten Funktionen wie Fernsteuerung, Sprachsteuerung und Kartenfunktionen erleichtern Sie die Reinigung Ihrer Wohnung ungemein, ohne viel Zeit investieren zu müssen. Bringen Sie das Saugen und Staubwischen auf ein völlig neues Niveau.
Wenn Sie über den Kauf eines WLAN-Saugroboters nachdenken, sollten Sie wissen, dass die meisten Modelle eine eigene App haben, um sie steuern und überwachen zu können. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: manche Hersteller bieten keine App an oder ermöglichen es Ihnen, den Roboter über eine alternative App zu steuern.
Mit der passenden App können Sie beispielsweise die Reinigungsprogramme des Saugroboters einstellen, Zeitpläne festlegen oder den Fortschritt der Reinigung in Echtzeit verfolgen. Außerdem können Sie in manchen Fällen auch den Roboter über die App starten oder stoppen und in bestimmten Bereichen (z.B. rund um ein Haustierbett) gezielt reinigen lassen.
Um die App nutzen zu können, müssen Sie normalerweise die Verbindung zwischen dem Saugroboter und Ihrem WLAN-Netzwerk herstellen. Auch dies geschieht in der Regel über die App, indem Sie beispielsweise Ihre WLAN-Zugangsdaten eingeben und den Roboter für das Netzwerk freigeben.
Es gibt jedoch auch einige WLAN-Saugroboter, die komplett ohne App auskommen. Diese Modelle lassen sich beispielsweise per Fernbedienung steuern oder haben eine einfache Touch-Bedienung am Gerät selbst. Hierbei müssen Sie jedoch auf einige Komfortfunktionen verzichten, die Ihnen eine App bieten würde.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine App für WLAN-Saugroboter in der Regel sehr nützlich ist und häufig auch ein wichtiges Kaufkriterium darstellt. Wenn Sie jedoch mit einem Modell liebäugeln, das keine App bietet, sollten Sie sich vor dem Kauf genau überlegen, ob Sie auf die entsprechenden Funktionen verzichten möchten oder nicht.
Ja, Sie können den WLAN-Saugroboter mit Ihrem Smartphone steuern. Diese Funktion wird immer beliebter und ist mittlerweile Standard bei vielen Saugrobotern auf dem Markt. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie jedoch ein WLAN-Netzwerk zu Hause und die entsprechende App auf Ihrem Smartphone. Die meisten Hersteller bieten eine kostenlose App zum Download an, mit der Sie den Saugroboter steuern können.
Wenn Sie die App auf Ihrem Smartphone installiert haben, können Sie über das WLAN-Netzwerk eine Verbindung zum Saugroboter herstellen. Die meisten Apps bieten Ihnen eine Vielzahl von Funktionen, mit denen Sie den Saugroboter steuern und programmieren können. So können Sie beispielsweise Zeitpläne erstellen, den Reinigungsmodus auswählen oder den Saugroboter manuell steuern.
Ein weiterer Vorteil der WLAN-Verbundenheit Ihres Saugroboters ist die Möglichkeit, ihn aus der Ferne zu steuern. Wenn Sie zum Beispiel im Büro sind und bemerken, dass Sie vergessen haben, den Saugroboter einzuschalten, können Sie dies einfach über die App auf Ihrem Smartphone tun. Sie können auch den Fortschritt der Reinigung verfolgen und den Saugroboter stoppen oder in eine andere Richtung steuern, wenn Sie bemerken, dass er sich in einer Ecke festgefahren hat.
Das Beste an der Steuerung Ihres Saugroboters über das Smartphone ist die Zeitersparnis. Sie müssen nicht mehr zu Hause sein, um den Saugroboter zu starten oder zu programmieren. Sie können dies jetzt von jedem Ort aus tun, solange Sie eine Internetverbindung haben. Wenn Sie dann nach Hause kommen, ist der Boden bereits sauber und Sie können sich entspannen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es heute kein Problem mehr ist, den WLAN-Saugroboter mit dem Smartphone zu steuern. Die meisten Hersteller bieten kostenlose Apps an, mit denen Sie Ihren Saugroboter steuern und programmieren können. Sie können den Saugroboter aus der Ferne steuern und Zeit sparen. Wenn Sie also noch keinen WLAN-Saugroboter haben, sollten Sie darüber nachdenken, einen zu kaufen und ihn mit Ihrem Smartphone zu verbinden.
Wenn Sie einen WLAN-Saugroboter besitzen oder planen, einen zu kaufen, sind Sie sich sicherlich bewusst, dass die Akkulaufzeit ein wichtiger Faktor ist. Wie lange hält der Akku bei einem WLAN-Saugroboter? Es gibt kein einheitliches Antwort, da die Akkulaufzeit je nach Modell und Einstellungen variieren kann. Dennoch gibt es bestimmte Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren.
Einige WLAN-Saugroboter können bis zu 120 Minuten arbeiten, während andere Modelle nur 60 Minuten laufen können. Wenn Sie einen großen Raum reinigen möchten, sollten Sie ein Modell mit längerer Akkulaufzeit wählen. Es ist auch wichtig, die Einstellungen des Roboters zu berücksichtigen. Einige WLAN-Saugroboter haben Einstellungen, die Sie ändern können, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Beispielsweise können Sie die Leistung reduzieren, um den Akku zu schonen.
Ein weiterer Faktor ist die Art der Reinigung. Wenn der WLAN-Saugroboter mit einer hohen Saugkraft läuft und Teppiche reinigt, verkürzt sich die Akkulaufzeit. Auf der anderen Seite, wenn Sie den Roboter verwenden, um ein sauberes Zimmer zu pflegen, werden Sie längere Batterielebensdauer erhalten. Es ist auch wichtig, den Roboter regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.
Der Typ des Akkus des WLAN-Saugroboters hat ebenfalls Einfluss auf die Laufzeit. Die meisten Modelle verwenden Lithium-Ionen-Akkus, da diese langlebiger und effizienter sind als andere Arten von Batterien. Wenn der Roboter längere Akkulaufzeiten bieten soll, könnte es rentabel sein, in ein hochwertigeres Modell mit einem leistungsstärkeren Akku zu investieren.
Im Allgemeinen tendieren WLAN-Saugroboter dazu, schneller zu arbeiten als Modelle ohne WLAN-Fähigkeit. Die Verbindung zum Wi-Fi kann jedoch den Stromverbrauch erhöhen und somit die Akkulaufzeit verkürzen. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass der Roboter nur dann verbunden ist, wenn es tatsächlich notwendig ist.
Abschließend hängt die Länge der Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren ab und variiert von Modell zu Modell. Es ist jedoch möglich, die Akkulaufzeit zu maximieren, indem Sie den Roboter regelmäßig warten, die Einstellungen anpassen, den richtigen Typ von Akku wählen und den WLAN-Saugromoter nur dann verbunden belassen, wenn nötig ist.
Sie haben sich also einen WLAN-Saugroboter zugelegt und fragen sich, ob Sie ihn per Sprachbefehl steuern können? Die gute Nachricht ist, dass die meisten modernen Saugroboter über die entsprechende Technologie verfügen, um Sprachbefehle entgegenzunehmen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Zunächst einmal benötigen Sie einen Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant, um Ihren Saugroboter per Sprachbefehl steuern zu können. Diese Assistenten werden über Smart Speaker oder Smartphones aktiviert und haben Zugriff auf die WLAN-Verbindung im Haus.
Wenn Sie Ihren WLAN-Saugroboter mit dem gleichen WLAN-Netzwerk verbunden haben wie Ihr Sprachassistent, können Sie nun die Verbindung herstellen. Dazu müssen Sie die entsprechende App des Saugroboters auf Ihrem Smartphone installieren und die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk herstellen. Anschließend können Sie den Roboter in der App registrieren und die Sprachsteuerung aktivieren.
Um Ihren Saugroboter per Sprachbefehl zu steuern, müssen Sie nun nur noch den Sprachbefehl an Ihren Sprachassistenten richten und diesen entsprechend formulieren. In der Regel starten Sie den Befehl mit dem Namen des Sprachassistenten (z.B. "Alexa", "Hey Google") und nennen dann den Namen des Saugroboters sowie den gewünschten Befehl.
Beispiele für Sprachbefehle könnten sein: "Hey Google, starte den Saugroboter", "Alexa, bitte lass den Roomba saugen" oder "Hey Siri, befehle dem Botvac, zur Ladestation zurückzukehren". Je nach Modell und Hersteller sind die Befehle jedoch unterschiedlich, daher sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche Sprachbefehle Sie Ihrem Saugroboter geben möchten.
Alles in allem ist die Steuerung von WLAN-Saugrobotern per Sprachbefehl eine praktische Option für alle, die es gerne bequem und einfach haben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen und die Geräte miteinander verbinden, bevor Sie den Roboter mit Ihrer Stimme steuern können. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich an den Hersteller wenden oder einen technischen Experten um Hilfe bitten.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich einen WLAN-Saugroboter zuzulegen, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie Ihre Wohnung speziell vorbereiten müssen, um das Beste aus diesem Gerät herauszuholen. Glücklicherweise ist das nicht der Fall - WLAN-Saugroboter sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in jede Wohnumgebung integrieren. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass Ihr WLAN-Saugroboter reibungslos läuft.
Zunächst einmal ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Wohnung ordentlich und aufgeräumt ist, bevor Sie den WLAN-Saugroboter starten. Wenn Ihr Raum voller Hindernisse ist, wie beispielsweise Kabel oder Möbel, kann der WLAN-Saugroboter Schwierigkeiten haben, sich durch den Raum zu navigieren und alle Bereiche zu reinigen. Es ist ratsam, Ihre Wohnung vor dem Saugen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Roboter genügend Platz hat, um sich zu bewegen.
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung Ihrer Wohnung für einen WLAN-Saugroboter besteht darin, sicherzustellen, dass das Gerät Zugang zu allen Bereichen hat, die gereinigt werden müssen. Wenn Sie also möchten, dass der Roboter auch unter Ihrem Bett saugt, stellen Sie sicher, dass es genügend Raum unter dem Bett gibt und dass der Roboter reibungslos darunter fahren kann. In ähnlicher Weise sollten alle Türen sicher geöffnet sein, damit der Roboter ungehindert in alle Räume gelangen kann.
Eine weitere Überlegung bei der Vorbereitung Ihrer Wohnung für einen WLAN-Saugroboter besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Möbel sicher und stabil sind, damit der Roboter nicht versehentlich dagegen stößt und beschädigt wird. Wenn Sie sich Sorgen um empfindliche Gegenstände machen, können Sie diese einfach aufräumen und sicher verstauen, bevor Sie den Roboter einschalten.
Schließlich sollten Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Saugroboter über genügend Strom verfügt, um seine Arbeit zu erledigen. Achten Sie darauf, dass der Roboter immer mit Strom versorgt wird, damit er jederzeit einsatzbereit ist. Um sicherzustellen, dass der WLAN-Saugroboter reibungslos funktioniert, ist es auch ratsam, das Gerät regelmäßig zu reinigen und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre Wohnung nicht unbedingt speziell für einen WLAN-Saugroboter vorbereiten müssen. Wenn Sie jedoch darauf achten, genügend Platz und Zugang für den Roboter zu schaffen, sicherstellen, dass die Möbel sicher und stabil sind und das Gerät ordnungsgemäß warten, können Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Saugroboter reibungslos funktioniert und Ihnen die besten Ergebnisse liefert.
Wenn Sie sich einen WLAN-Saugroboter anschaffen wollen, kommt es darauf an, wie groß Ihr Zuhause ist. Denn die Bewegung des Gerätes hängt von der Menge an Platz ab, die es zum Navigieren benötigt. Im Allgemeinen sollten Sie mindestens 2 Meter Platz für einen WLAN-Saugroboter einplanen.
Ein WLAN-Saugroboter nutzt verschiedene Sensoren, um sicher zu navigieren. Die meisten dieser Geräte haben Infrarot-Sensoren, welche die Position der Wand und Gegenstände ermitteln können und so ihre genaue Lage im Raum bestimmen. Die meisten WLAN-Saugroboter arbeiten auf einer Fläche von bis zu 150 Quadratmetern. Um ihre Arbeit effizient zu erledigen, benötigen sie genügend Platz, um sich frei zu bewegen.
Der WLAN-Saugroboter muss freien Zugang zu jedem Raum im Haus haben, den Sie reinigen wollen. Einige Geräte haben jedoch Schwierigkeiten, engen oder verwinkelten Räumen zu navigieren. Ohne genügend Platz zur Navigation kann es sein, dass das Gerät die Gegenstände im Raum beschädigt oder hängen bleibt. Das bedeutet auch, dass Sie mehrfach nachreinigen oder im schlimmsten Fall sogar Ersatzteile kaufen müssen.
Wenn Sie einen WLAN-Saugroboter kaufen, empfehlen wir Ihnen daher, den Platz, den Sie zur Verfügung haben, zu vermessen und sicherzustellen, dass das Gerät genug Bewegungsfreiheit hat. Falls Sie jedoch ein großes und unübersichtliches Zuhause haben, das viele schmale Passagen oder Bereiche mit vielen Möbeln hat, sollten Sie einen WLAN-Saugroboter mit einer besonders sensiblen Navigationstechnologie wählen. Die meisten heutigen Modelle benötigen wenig Platz zum Kreuzen und Navigieren, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen.
Ein WLAN-Saugroboter, auch bekannt als Staubsaugerroboter, ist ein praktisches Reinigungsgerät, das Ihnen viel Zeit und Arbeit spart. Das Gerät ist extrem effektiv bei der Reinigung von Bodenbelägen, indem Staub und Schmutz vom Boden gesaugt werden. Ähnlich wie bei einem traditionellen Staubsauger ist es jedoch wichtig, den Staubbehälter des WLAN-Saugroboters regelmäßig zu leeren, um das optimalste Reinigungsergebnis zu erzielen. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten, wie oft Sie den Staubbehälter leeren sollten.
1. Größe des Behälters
Die Größe des Staubbehälters variiert je nach Modell, Hersteller und Preis. Sie sollten jedoch beachten, dass je kleiner die Kapazität des Behälters ist, desto häufiger müssen Sie ihn leeren. Ein typischer WLAN-Saugroboter hat eine Staubbehälterkapazität von etwa 0,5 Litern, was ausreicht, um mehrere Räume zu säubern, bevor er geleert werden muss.
2. Reinigungsintervall
Das Reinigungsintervall hängt von der Größe Ihres Hauses und der Häufigkeit der Nutzung des WLAN-Saugroboters ab. Wenn Sie in einem größeren Haus leben oder den Roboter regelmäßig nutzen, sollten Sie den Staubbehälter häufiger leeren, als wenn Sie in einer kleineren Wohnung leben oder den Roboter nur gelegentlich nutzen.
3. Typ der Bodenbeläge
Das Material Ihrer Bodenbeläge beeinflusst auch die Häufigkeit, mit der Sie den Staubbehälter Ihres WLAN-Saugroboters leeren sollten. Wenn Sie beispielsweise Teppichböden haben, die eine höhere Staubansammlung aufweisen als glatte Böden, müssen Sie den Behälter öfter leeren.
4. Anzeige
Einige WLAN-Saugroboter verfügen über eine Anzeige, die Ihnen sagt, wann der Staubbehälter geleert werden muss. Diese Funktion ist sehr hilfreich, da Sie den Roboter einfach laufen lassen können, bis die Anzeige darauf hinweist, dass der Behälter voll ist.
5. Allergien
Wenn Sie an Allergien leiden oder in einem Haushalt mit Kindern und Tieren leben, ist es besonders wichtig, den Staubbehälter des WLAN-Saugroboters regelmäßig zu leeren. Eine vollständige Entleerung des Behälters garantiert eine effektive Entfernung von Staub, Schmutz und Allergenen, was zu einem sauberen und gesunden Zuhause beiträgt.
Fazit
Um das bestmögliche Reinigungsergebnis mit Ihrem WLAN-Saugroboter zu erzielen, sollten Sie den Staubbehälter regelmäßig leeren. Die Häufigkeit hängt von der Größe des Behälters, dem Reinigungsintervall, dem Typ der Bodenbeläge, einer Anzeige und Ihren Allergien ab. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Saugroboter optimal funktioniert und Ihr Zuhause sauber und gemütlich bleibt.
Sie möchten sich einen WLAN-Saugroboter zulegen, sind sich aber nicht sicher, ob dieser auch Teppiche saugen kann? Wir klären auf: Ja, ein WLAN-Saugroboter kann auch Teppiche saugen.
Moderne Saugroboter sind mittlerweile sehr leistungsstark und haben oft eine spezielle Funktion für Teppiche. Durch den Einsatz von Bürsten und einer hohen Saugkraft können auch tieferliegende Schmutzpartikel aus Teppichen entfernt werden. Besonders hochflorige Teppiche stellen für Saugroboter oft kein Problem mehr dar.
Wichtig ist jedoch, dass Sie beim Kauf eines WLAN-Saugroboters darauf achten, dass dieser diese Funktion auch hat. Heutzutage ist das bei den meisten Modellen der Fall, jedoch gibt es auch noch ältere Geräte auf dem Markt, bei denen das Saugen von Teppichen eher schwierig ist. Achten Sie daher auf die Angaben des Herstellers.
Ein weiterer Vorteil eines WLAN-Saugroboters ist, dass Sie diesen oft über eine App steuern können. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen für Teppiche vornehmen, wie zum Beispiel eine höhere Saugkraft oder eine längere Reinigungsdauer. Die meisten Modelle erkennen auch automatisch, ob sie sich auf Teppichen befinden und passen ihre Einstellungen entsprechend an.
Einige WLAN-Saugroboter haben auch eine Wischfunktion, mit der Sie Ihre Böden zusätzlich reinigen können. Auch hier gibt es oft Einstellungsmöglichkeiten für Teppiche, sodass diese beim Wischen ausgelassen werden oder nur leicht feucht gereinigt werden.
Insgesamt sind WLAN-Saugroboter also eine sehr gute Wahl, wenn Sie auch Teppiche saugen möchten. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät diese Funktion auch hat und machen Sie sich mit den individuellen Einstellungsmöglichkeiten vertraut, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Ein WLAN-Saugroboter ist eine komfortable und effiziente Möglichkeit, um die Reinigung des Haushalts zu vereinfachen. Doch viele Menschen fragen sich: Wie laut ist ein WLAN-Saugroboter eigentlich während des Betriebs?
Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Geräuschpegel eines WLAN-Saugroboters von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen kann. Es gibt allerdings einige allgemeine Merkmale, die für die Lautstärke des Geräts ausschlaggebend sind. So sind beispielsweise die Wattzahl des Motors, die Größe des Staubbehälters und die verwendete Bürstentechnologie relevante Faktoren.
In der Regel liegt der Schalldruckpegel eines WLAN-Saugroboters zwischen 60 und 75 Dezibel. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder eines leisen Staubsaugers. Besonders moderne Modelle sind oft sehr leise und können auch problemlos während des Telefonierens oder Fernsehschauens eingesetzt werden.
Trotzdem empfiehlt es sich, den Betrieb des WLAN-Saugroboters möglichst zeitlich abzustimmen. Viele Menschen nutzen das Gerät beispielsweise, wenn sie außer Haus sind oder während sie sich in einem anderen Raum aufhalten. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Lärm stört oder als unangenehm empfunden wird.
Insgesamt kann man also sagen, dass ein WLAN-Saugroboter zwar hörbar ist, aber in der Regel keine unangenehme Lautstärke erreicht. Moderne Modelle sind oft sehr leise und können auch problemlos während der Anwesenheit der Bewohner eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch, den Einsatz des Geräts zeitlich abzustimmen, um eventuelle Störungen oder negative Empfindungen zu vermeiden.